Archiv

Amtliche Publikationen

Ausmerzaktion eingeschleppte Problempflanzen

Einzelne, aus Gärten und Parks entwichene ausländische Pflanzenarten werden zunehmend zu einem Problem. Eingeschleppte Pflanzenarten (invasive Neophyten) wie drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau, japanischer Staudenknöterich, Ambrosia, kanadische Goldrute, Berufkraut usw. verursachen zunehmend ökonomische und ökologische Schäden. Seit 2012 organisierten die Natur- und Umweltkommissionen von Oberdorf und Waldenburg und der Verein natur wb-tal gemeinsame Aktionen mit der Bevölkerung um die Ausbreitung dieser Pflanzen einzudämmen. 

Auch dieses Jahr wird nun ein weiterer praktischer Pflegeeinsatz zur Entfernung der Problempflanzen inkl. Informationen zu den verschiedenen Neophytenarten in den beiden Gemeinden organisiert. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an diesem Abend aktiv mitzuhelfen und die Informationsmöglichkeit zu nutzen.

Der Anlass findet am Freitagabend, den 8. August 2025, um 17:30 Uhr statt und dauert ca. 2 ½ Stunden. Treffpunkt und Ausgangspunkt für beide Gemeinden ist der Forstwerkhof in Waldenburg (Werkhofareal ausgangs Stedtli, Richtung Langenbruck). Es würde die Organisatoren freuen, wenn möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner am kurzen Pflegeeinsatz mithelfen, welcher mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen wird.

Gemeinderäte, Umweltkommissionen von Oberdorf & Waldenburg und Verein natur wb-tal

Gemeinschaftsgrab St. Peter
Erhebliche Waldbrandgefahr - beim Feuer machen ist Vorsicht geboten
Beschlussprotokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 24.06.2025
Einjähriges Berufkraut
Abstimmung Investitionsbeitrag Kunstrasen - Erwahrung

Abstimmung Investitionsbeitrag Kunstrasen - Erwahrung

Das Ergebnis der kommunalen Abstimmung vom 18.05.2025 betreffend Investitionsbeitrag über CHF 530'000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht. 

Nachdem die Beschwerdefrist gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte unbenutzt abgelaufen ist, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16.06.2025 das Abstimmungsresultat erwahrt.

Zusätzliche Neophyten-Tag am Donnerstag, 12.06.2025
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Bäume und Sträucher, welche auf Trottoirs und Strassen hinausragen, behindern Fussgänger/innen und gefährden den Strassenverkehr. Besonders gefährlich sind Behinderungen bei Strasseneinmündungen. Die Eigentümer/innen von Grundstücken an öffentlichen Strassen und Wegen werden ersucht, gemäss Strassenreglement § 4.8 ihre Grünanlagen zu kontrollieren. 

Bitte schneiden Sie Ihre Bäume und Sträucher zurück: 

  • Bei Fahrbahnanstoss auf eine Höhe von mindestens 4.50 m
  • bei Trottoirs und Gehwegen auf eine Höhe von 2.50 m
  • Strassenlampen, Verkehrs– und Lichtsignale sowie Hausnummern dürfen nicht verdeckt sein

image001

Der Gemeinderat ersucht Sie dringend im Interesse aller Verkehrsteilnehmer/innen, diese notwendigen Arbeiten zeitnah auszuführen. Grundeigentümer/innen können im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden. Kommt die Eigentümerin bzw. der Eigentümer eines Grundstückes den Vorschriften des Strassenreglementes der Gemeinde Oberdorf trotz Aufforderung nicht nach, so kann die Gemeinde auf Kosten des/der Fehlbaren die Beseitigung selbst anordnen. 

Auch bitten wir im Interesse der nachbarschaftlichen Beziehungen, die Bäume und Sträucher gegenüber den privaten Nachbars-grundstücken zurückzuschneiden.

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 24.06.2025
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Pfingsten 2025

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag 09. Juni 2025 (Pfingstmontag) geschlossen.

Am Dienstag, 10.06.2025 sind wir wieder für Sie da.

Informationen zur Anmeldung von Todesfällen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 061 965 90 91.

Bei einem Todesfall wenden Sie sich betreffend Überführung an ein privates Bestattungsinstitut Ihrer Wahl (eine Liste finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.oberdorf.bl.ch/verwaltung/bestattungswesen). 
Zur Anzeige des Todesfalles sowie zur Organisation der Bestattung nehmen Sie bitte am Dienstag, 10.06.2025 mit uns Kontakt auf.

Info Wertstoffsammelstelle Eimattstrasse
Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 26.05.2025

1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24.03.2025 wird genehmigt.

Zu Traktandum 2 wird auf Antrag aus der Versammlung die geheime Abstimmung beschlossen.

2. Antrag aus der Versammlung auf Rückweisung des Projekts neues Wasserwerk z’Hof zur Überarbeitung und Redimensionierung. Der Rückweisungsantrag wird angenommen.

Da dem Kredit für das neue Wasserwerk z’Hof nicht zugestimmt wurde, werden das Traktandum 3 «Vertrag betreffend die Sicherung der Trink- und Löschwasserversorgung der Gemeinen Oberdorf und Niederdorf» und das Traktandum 4 «Gebührenerhöhung der Wasserversorgung» nicht behandelt.

Das Traktandum 6 wird vorgezogen.

6. Der Kredit über CHF 42'000.00 inkl. MwSt. für die Anschaffung von Bildschirmen für die Primarschule (Ersatz Beamer) wird angenommen.

5. Auf Antrag aus der Versammlung wird das Nichteintreten auf das Traktandum «Gebührenerhöhung Abwasserbeseitigung» beschlossen. Die Stellungnahme des Preisüberwachers ist abzuwarten.

7. Die Schlussabrechnung Kredit Anschaffung Fahrzeug Werkhof wird zur Kenntnis genommen.

Der Beschluss 6 unterliegt gemäss 
§ 49 des Gemeindegesetzes dem fakultativen Referendum. Die Referendumsfrist von 30 Tagen seit Beschlussfassung läuft am 25.06.2025 ab. Die Beschlüsse, die keinem Referendum unterstehen, werden mit dem Tag der Einwohnergemeindeversammlung rechtskräftig.

Beschlussprotokoll Einwohnergemeindeversammlung vom 26.05.2025
Info- und Mitwirkungsveranstaltung für die Schulraumplanung Primarschule Oberdorf-Liedertswil
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Auffahrt

Am Donnerstag, 29.05.2025 und Freitag, 30.05.2025 bleibt die Verwaltung geschlossen.

Ab Montag, 02.06.2025 sind wir wieder für Sie da.

Informationen zur Anmeldung von Todesfällen erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 061 965 90 91.

Bei einem Todesfall wenden Sie sich betreffend Überführung an ein privates Bestattungsinstitut Ihrer Wahl (eine Liste finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.oberdorf.bl.ch/verwaltung/bestattungswesen). 
Zur Anzeige des Todesfalles sowie zur Organisation der Bestattung nehmen Sie bitte am Montag, 02.06.2025 mit uns Kontakt auf.

Mitteilung des Gemeinderates zum Abstimmungsergebnis über den Investitionsbeitrag über CHF 530`000 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens z`Hof
Resultat kommunale Abstimmung «Investitionsbeitrag über CHF 530'000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens z’Hof»

Am 18. Mai 2025 hat die kommunale Abstimmung über den Investitionsbeitrag über CHF 530'000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens z’Hof stattgefunden. 

Stimmbeteiligung: 56.50 %

Ja-Stimmen:           386
Nein-Stimmen:       508

Der Investitionsbeitrag für den Kunstrasen wurde abgelehnt.

Betreffend die Beschwerdemöglichkeit zur Abstimmung sei auf § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte verwiesen. 

Engagierte private Beistandspersonen gesucht

Engagierte private Beistandspersonen gesucht

 

Möchten Sie einen sinnvollen Beitrag für Menschen in schwierigen Lebenslagen leisten?

Als Private/r Mandatsträger/in (PriMa) übernehmen Sie eine Beistandschaft und unterstützen eine Person im Alltag, sei es bei administrativen Aufgaben, finanziellen Angelegenheiten oder als verlässliche Ansprechperson.

Die KESB Frenkentäler PRIMA-Fachstelle sucht engagierte und einfühlsame Persönlichkeiten mit Lebenserfahrung, organisatorischem Geschick und Verständnis für soziale Themen. Eine gesicherte Haupteinkommensquelle ist erforderlich, da die Entschädigung nicht im Vordergrund steht.

Sie bringen mit: 
✔ Freude am Lösen von Problemen und am Umgang mit Menschen 
✔ Grundkenntnisse in Administration, Zahlungsverkehr und EDV (E-Mail, Word, Excel) 
✔ Verlässlichkeit, Sorgfalt und ein offenes, tolerantes Menschenbild

Diese Aufgabe ist vielseitig, bereichernd und ermöglicht es Ihnen, aktiv zur sozialen Sicherheit beizutragen. Sind Sie interessiert? Dann lassen Sie Ihre vollständige Bewerbung inklusive Lebenslauf, Betreibungsregisterauszug und Strafregisterauszug per Post oder per E-Mail zukommen. 
Bei Fragen steht Ihnen die KESB Frenkentäler PRIMA-Fachstelle gerne zur Verfügung.

KESB Frenkentäler PRIMA-Fachstelle  
Hauptstrasse 22 
Postfach 262 
CH-4416 Bubendorf 
Tel +41 61 599 85 50 
frenkentaeler@kesb-bl.ch

Genehmigung Zonenvorschriften Siedlung, Strassennetzplan Siedlung und Landschaft sowie Waldbaulinienplan „Bereich ISOS-Gebiet“

Der Regierungsrat hat am 08.04.2025 die von der Einwohnergemeindeversammlung Oberdorf am 27.06.2023 beschlossene Gesamtrevision der Zonenvorschriften Siedlung (Zonenreglement und Zonenplan Siedlung), den Strassennetzplan Siedlung und Landschaft sowie den Waldbaulinienplan „Bereich ISOS-Gebiet“ genehmigt.

Diese sind mit der Genehmigung in Kraft getreten.

Die Unterlagen sind ab sofort auf der Homepage der Gemeinde unter https://www.oberdorf.bl.ch/verwaltung/online-schalter
--> Zonenvorschriften Siedlung aufgeschaltet.

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom 26.05.2025

Kontakt

Gemeindeverwaltung Oberdorf BL
Dorfmattstrasse 6
4436 Oberdorf

T 061 965 90 90
info@oberdorf.bl.ch
www.oberdorf.bl.ch

 

 

 

 

 

 

Bankverbindung

BLKB Liestal
BC 769
BIC BLKBCH22
IBAN-Nr.: CH60 0076 9020 9404 1055 2

Schalter-Öffnungszeiten

Montag 
15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag
10.00 - 11.30 Uhr / 15.00 - 17.00 Uhr
 

Mehr Termine siehe "Online Termine vereinbaren". 


Gerne können Sie uns auch telefonisch
erreichen um einen Termin zu vereinbaren.
 

Telefon-Zeiten

Montag
08.15 - 11.45 Uhr / 13.15 - 18.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
08.15 - 11.45 Uhr / 13.15 - 17.00 Uhr
Mittwoch
08.15 - 11.45 Uhr  / Nachmittag nicht besetzt
Freitag
ganzer Tag nicht besetzt

Bestattungswesen

Bitte Bestattungsgespräche im Voraus unter Tel. 061 965 90 90 anmelden. Besten Dank.

Eine Adressliste diverser Bestattungsunternehmen finden Sie hier.

Informationen zur Anmeldung von Todesfällen während der Feiertage erhalten Sie unter der Telefon-Nr. 061 965 90 91 oder auf unserer Website unter www.oberdorf.bl.ch/Verwaltung/Bestattungswesen.
Gerne können Sie sich während der Feiertage auch an das von Ihnen gewählte Bestattungsunternehmen wenden.

Wegleitung für Angehörige im Todesfall

 

Postverbindung

Post Finance
Konto Nr.: 40-2461-0
IBAN-Nr.: CH24 0900 0000 4000 2461 0
BIC POFICHBEXXX