Der Gemeinderat hat das Budget 2026 und den Aufgaben- und Finanzplan 2026 – 2030 zu Handen der GRPK genehmigt. Das Budget 2026 sieht ein Defizit von rund CHF 680'000.00 vor, welches durch das Eigenkapital der Gemeinde gedeckt ist.
Archiv
Amtliche Publikationen
An der letzten Sitzung der Natur- und Umweltschutzkommission (NUSK) hat Andreas Suter seinen Rücktritt aus der Kommission bekannt gegeben.
Gemeinderat Andy Dettwiler hat diesen Rücktritt zum Anlass genommen die NUSK darüber zu informieren, dass der Gemeinderat im Zusammenhang mit der Budgetberatung die Aufgaben der Natur- und Umweltschutzkommission thematisiert hat.
Auch wenn die bisherigen Mitglieder der NUSK sich für die Anliegen der Natur und der Umwelt mit viel Herzblut eingesetzt haben, braucht es heutzutage für viele Aufgaben Fachpersonen, welche den Gemeinderat in spezifischen Fragen beraten und unterstützen können. Der Gemeinderat ist der Meinung, dass die ständige Kommission NUSK aufgehoben und zukünftig bei Projekten eine zeitlich begrenzte Kommission mit den erforderlichen Fachpersonen eingesetzt werden soll.
Die beiden übrigen Mitglieder der NUSK, Stephan Bürgi und Urs Vollmer, haben die Absicht des Gemeinderates zur Kenntnis genommen und sind von ihrem Amt per sofort zurückgetreten.
Der Gemeinderat bedankt sich bei allen für die geleistete Arbeit.
Die Änderung des Umweltschutzreglements wird an einer der nächsten Einwohnergemeindeversammlungen zur Beschlussfassung vorgelegt.
Holzfeuerungskontrolle
Der Gemeinderat hat das neue Reglement und die Verordnung zur Feuerungskontrolle, genehmigt durch die Bau- und Umweltschutzdirektion, per 1. Januar 2024 in Kraft gesetzt. Damit setzt sie die Vorgaben der Luftreinhalte-Verordnung des Bundes und die kantonalen Bestimmungen um, die neu auch die Kontrolle von Holzfeuerungen vorsieht.
Mit der Koordination der Holzfeuerungskontrollen wurde die Geschäftsstelle Feuerungskontrolle (GFK) Basel-Landschaft beauftragt.
Gemäss Luftreinhalte-Verordnung (LRV) gelten für Holzfeuerungen folgende Messintervalle:
- Holz-Zentralheizungen bis 70 Kilowatt (kW) Wärmeleistung: alle 4 Jahre Emissionsmessung von Kohlenstoffmonoxid (CO)
- Holzeinzelherde (Kachelöfen, Cheminées, Schwedenöfen, etc.): alle 2 Jahre visuelle Kontrolle
- Bei Einzelraum-Holzfeuerungen, die nur in einem beschränkten Umfang in Betrieb stehen, findet alle vier Jahre eine angepasste Kontrolle statt.
Die Kontrolle der Holzfeuerungsanlagen erfolgt gestaffelt. Ab Herbst 2025 werden in einem ersten Schritt die Eigentümerinnen und Eigentümer einer Holz-Zentralheizung bis 70 Kilowatt (kW) Wärmeleistung schriftlich über die Messpflicht ihrer Anlage informiert und aufgefordert, die Kontrolle durch einen zugelassenen Fachbetrieb durchführen zu lassen.
«Raum des Abschieds» Seniorenzentrum Gritt
Die sanierungsbedürftige, marode Aufbahrungshalle St. Peter wird per 1. September 2025 stillgelegt.
Der Gemeinderat ist höchsterfreut eine perfekte, kostengünstige Alternative gefunden zu haben.
Als Alternative konnte die Friedhofs-Kommission St. Peter und die Gemeinderäte Oberdorf, Niederdorf, Liedertswil eine Vereinbarung mit dem Seniorenzentrum Gritt abschliessen.
- Kostengünstige Benutzungspauschale
- Sehr pietätvolle und moderne Einrichtung
- «Privater», direkter Zugang für die Trauerfamilie (Hintereingang im Untergeschoss Seniorenzentrum Gritt, 7 x 24h)
- 7 x 24h Einlass für die Bestattungsunternehmer
Für den Gemeinderat – Andy Dettwiler, Friedhofskommission
In der Region waren die Regenmengen in den letzten Wochen sehr unterschiedlich, weshalb es lokale Unterschiede bei der Waldbrandgefahr und in der Wasserversorgung geben kann.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage wird heute die Waldbrandgefahr auf Stufe 3 erhöht.
Die Nachführung der veränderten Gefahrenstufe ist auf der waldbrandgefahr.ch aufgeschaltet.
Schulraum in Oberdorf: Variantenprüfung 1-11
Wie in den vergangenen Jahren möchte der Gemeinderat Einwohnerinnen und Einwohner für ihre ausserordentlichen Leistungen oder ihr langjähriges Engagement in den Bereichen Sport, Kultur und Wirtschaft mit einem Preis würdigen.
Mit einem Förderpreis sollen auch junge Erwachsene ausgezeichnet werden, die in einem Bereich über ein großes Talent verfügen. Zudem bittet der Gemeinderat um Hinweise auf altes Film- oder Fotomaterial.
Nach wie vor werden die Öl- und Gassfeuerungskontrollen im Turnus von zwei Jahren vorgenommen. In der bevorstehenden Heizperiode 2025/2026 wird die Kontrolle auf der Westseite der Gemeinde (Coop, Hauptstrasse, Eimattstrasse, Dorfmattstrasse, Liedertswilerstrasse etc.) fällig.
Die Anlagenbesitzer*innen werden durch den Feuerungskontrolleur Benno Koller voravisiert.
Soll die Kontrollmessung durch eine Servicefirma durchgeführt werden, sind die entsprechenden Formulare bei Benno Koller zu beziehen. Die Resultate der Servicekontrolle (Messprotokoll) sind zusammen mit dem Original des ausgefüllten Kontrollblattes inkl. zwei Messstreifen der FEUKONummer dem Feuerungskontrolleur Benno Koller, Lerchenstasse 7, 4434 Hölstein bis 31.05.2026 einzureichen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Feuerungskontrolleur Benno Koller (Telefon: 061 951 16 14 oder Mail: benno@kaminfeger-koller.ch) gerne zur Verfügung.
Die Feuerungskontrolle erfolgt ab sofort bis ca. 30.09.2025.
Der 1. August naht und damit auch die Feierlichkeiten im privaten Rahmen. Dazu gehört für viele das Abbrennen von Feuerwerk.
Nehmen Sie dabei bitte Rücksicht auf Ihre Nachbarn und die Tierwelt.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Abbrennen von Feuerwerk nur am 1. August erlaubt ist.
Wer bereits in den Tagen davor oder in den Tagen danach Feuerwerk abbrennt, kann gemäss dem Polizeireglement der Gemeinde Oberdorf gebüsst werden. Ausserdem bitten wir Sie, die Überreste Ihres Feuerwerks ordnungsgemäss zu entsorgen.
Auch wenn sich die Situation betreffend Waldbrandgefahr aufgrund der Niederschläge verbessert hat, ist weiterhin auf einen sorgfältigen Umgang mit Feuer im Wald und in Waldesnähe zu achten.
Einzelne, aus Gärten und Parks entwichene ausländische Pflanzenarten werden zunehmend zu einem Problem. Eingeschleppte Pflanzenarten (invasive Neophyten) wie drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau, japanischer Staudenknöterich, Ambrosia, kanadische Goldrute, Berufkraut usw. verursachen zunehmend ökonomische und ökologische Schäden. Seit 2012 organisierten die Natur- und Umweltkommissionen von Oberdorf und Waldenburg und der Verein natur wb-tal gemeinsame Aktionen mit der Bevölkerung um die Ausbreitung dieser Pflanzen einzudämmen.
Auch dieses Jahr wird nun ein weiterer praktischer Pflegeeinsatz zur Entfernung der Problempflanzen inkl. Informationen zu den verschiedenen Neophytenarten in den beiden Gemeinden organisiert. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, an diesem Abend aktiv mitzuhelfen und die Informationsmöglichkeit zu nutzen.
Der Anlass findet am Freitagabend, den 8. August 2025, um 17:30 Uhr statt und dauert ca. 2 ½ Stunden. Treffpunkt und Ausgangspunkt für beide Gemeinden ist der Forstwerkhof in Waldenburg (Werkhofareal ausgangs Stedtli, Richtung Langenbruck). Es würde die Organisatoren freuen, wenn möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner am kurzen Pflegeeinsatz mithelfen, welcher mit einem kleinen Imbiss abgeschlossen wird.
Gemeinderäte, Umweltkommissionen von Oberdorf & Waldenburg und Verein natur wb-tal
Abstimmung Investitionsbeitrag Kunstrasen - Erwahrung
Das Ergebnis der kommunalen Abstimmung vom 18.05.2025 betreffend Investitionsbeitrag über CHF 530'000.00 inkl. MwSt. für den Ersatz des Kunstrasens wurde in der Oberbaselbieter Zeitung, am Gemeindeschaukasten und im Internet in geeigneter Weise veröffentlicht.
Nachdem die Beschwerdefrist gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte unbenutzt abgelaufen ist, hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 16.06.2025 das Abstimmungsresultat erwahrt.